Welcome to the Neurobiology Home Page
Wissenschaftliche Grundlagen zur Entwicklung eines Nasensprays gegen neurodegenerative Erkrankungen erforschtFür seine grundlegenden Forschungen zur Entwicklung eines Nasensprays, das bei neurodegenerativen Erkrankungen zum Einsatz kommen könnte, ist ein Team um den Heidelberger Neurowissenschaftler Prof. Dr. Hilmar Bading mit dem Innovationspreis 2016 ausgezeichnet worden |
Aktivierte Nervenzellen produzieren ein Schutzprotein gegen NeurodegenerationWie dieser Prozess abläuft und welche Elemente dabei eine entscheidende Rolle spielen, hat ein Forscherteam unter der Leitung von Prof.Dr. Hilmar Bading am Interdisziplinären Zentrum für Neurowissenschaften der Universität Heidelberg entschlüsselt. "Dass Gehirnaktivität einen neuroprotektiven Effekt hat, war uns bereits bekannt", so der Heidelberger Neurobiologe. "Jetzt haben wir einen zentralen Mechanismus dafür entdeckt und ein körpereigenes Schlüsselmolekül für den Aufbau des Nervenschutzschildes identifiziert." Diese Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Cell Reports" veröffentlicht. |
Hirnjogging |
Campus TV: Dem Langzeitgedächtnis auf der Spur![]() Einen zellulären “Schalter” für das Langzeitgedächtnis haben Forscher der Universität Heidelberg identifiziert. Am Interdisziplinären Zentrum für Neurowissenschaften (IZN), untersuchten sie Gehirne von Taufliegen beim Lernen. Dabei zeigte sich, dass es in den Zellkernen bestimmter Neuronen zu einer Anreicherung des Botenstoffes Kalzium kommt. Dieses Signal sehen die Forscher als Auslöser der Produktion sog. “Gedächtnisproteiene”. Wird dieser Kern-Kalzium-Schalter blockiert, bilden die Fliegen kein Langzeitgedächtnis mehr aus. Eine Erkenntnis, die auch für das Erinnern beim Menschen entscheidend sein könnte. |
Heidelberg Researchers Identify “Switch” for Long-term Memory![]() Neurobiologists at Heidelberg University have identified calcium in the cell nucleus to be a cellular “switch” responsible for the formation of long-term memory. Using the fruit fly “Drosophila melanogaster” as a model, the team led by Prof. Dr. Christoph Schuster and Prof. Dr. Hilmar Bading investigates how the brain learns |
Karl-Freudenberg-Preis für Neurobiologin der Ruperto‑Carola![]() Dr. Daniela Mauceri erhält den Karl-Freudenberg-Preis 2013 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Die Neurobiologin, die an der Ruperto Carola tätig ist, wird damit für ihre Forschung zur Rolle des Proteins VEGFD bei der Herausbildung komplexer neuronaler Netzwerke im Gehirn ausgezeichnet. |
|