Press Archive

7.5.2013

SCIENCE SIGNALING

Science Signaling Cover 5-2013 features a research article which shows that nuclear calcium signaling in a specific brain region is important for memory in fruit flies. The image shows the mushroom bodies (green), structures associated with olfactory memory in a fly brain. [Image: Jan-Marek Weislogel, Interdisciplinary Centre for Neurosciences (IZN), University of Heidelberg, Germany, and Shamprasad Varija Raghu, Neuroscience Research Partnership, Singapore]

J.-M. Weislogel, C.P. Bengtson, M.K. Müller, J.N. Hörtzsch, M. Bujard, C.M. Schuster, H. Bading, Requirement for Nuclear Calcium Signaling in Drosophila Long-Term Memory. Sci. Signal. 6, ra33 (2013).

 

5.4.2013

Kalzium macht Nervenzellen chronisch schmerzempfindlich

Heidelberger Pharmakologen und Neurobiologen haben einen Schlüsselmechanismus bei der Entstehung chronischer Schmerzen entdeckt. Das umfangreiche Forschungsprojekt ist eine gemeinsame Leistung der Arbeitsgruppen um Prof. Dr. Rohini Kuner, Geschäftsführende Direktorin des Pharmakologischen Instituts an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg, und Prof. Dr. Hilmar Bading, Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Neurowissenschaften (IZN)

 

28.7.2011

Krebsmolekül sorgt für Aufrechterhaltung der Gehirnfunktionen

Ein an der Krebsmetastasierung beteiligtes Molekül spielt auch bei der Aufrechterhaltung der Gehirnfunktionen wie Lernen oder Gedächtnis eine entscheidende Rolle. Das sogenannte Signalmolekül VEGF D ist wesentlich daran beteiligt, dass die charakteristische Gestalt der Nervenzellen – die baumartige Struktur der Neuronen – in seiner Komplexität erhalten bleibt. Das hat ein Forscherteam unter Leitung des Neurobiologen Prof. Dr. Hilmar Bading am Interdisziplinären Zentrum für Neurowissenschaften der Universität Heidelberg nachgewiesen.

 

18. Mai 2011

Schlaganfall

Ein Gen, das vor den Folgen eines Schlaganfalles schützt, haben Wissenschaftler der Universität Heidelberg unter Leitung von Prof. Dr. Hilmar Bading entdeckt. Uni. Campus Radio

 


10.05.2011

Verleihung der Ruprecht‐Karls‐Preise

Die Träger des diesjährigen Ruprecht‐Karls‐Preises sind Dr. Matthias Baumhauer (Medizinische Informatik), Dr. Christian Groß (Physik), Dr. Jörg Haustein (Theologie), Dr. David Lau (Biologie) und Dr. Xuelei Huang (Sinologie).

Newly Discovered Gene Protects against Brain Damage

Heidelberg University scientists headed by Prof. Dr. Hilmar Bading have discovered a gene that protects against the consequences of a stroke.

 

17.8.2009

Schutzgene für Nervenzellen: Ein aktives Gehirn lebt länger

Nervenzellen haben dann eine größere Überlebensfähigkeit, wenn durch Hirnaktivität ein spezielles genetisches Programm in Gang gesetzt wird. Dabei werden Schutzgene aktiviert, die das Überleben der Zellen deutlich verstärken. Das hat ein Team von Neurobiologen der Universität Heidelberg unter der Leitung von Prof. Dr. Hilmar Bading nachgewiesen.

 

18.12.2008

Als exzellent bewertet: Heidelberger Sonderforschungsbereich Molekulare Entwicklungsneurobiologie

Weitere 8,6 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft bewilligt – DFG: „Der SFB 488 gehört seit Jahren zu den drei bis vier weltweit führenden Forschungsverbünden auf seinem Gebiet“ – Prof. Dr. Kurt Roth, Prorektor für Forschung der Universität Heidelberg: „Internationale Spitzenstellung eindrucksvoll bestätigt“

 

17.10.2008

"ERC Advanced Grant" für Prof. Bading von der Universität Heidelberg

Der Neurobiologe erforscht, wie Kalziumsignale im Zellkern Lernen, Gedächtnis und das Überleben von Nervenzellen steuern – Rektor Prof. Dr. Bernhard Eitel beglückwünschte den Forscher und wünschte ihm viel Erfolg – Europäischer Forschungsrat fördert Projekt mit 2,4 Millionen Euro.



15.2.2007

Heidelberger Forscher entdecken Überlebensprogramme von Nervenzellen

Neue Experimente am Institut für Neurobiologie der Universität Heidelberg ermöglichen tiefere Einblicke in die komplexe Funktion des Gehirns. In ihrer Arbeit befassen sich die Neurobiologen unter Leitung von Prof. Hilmar Bading – gemeinsam mit Forschern aus DKFZ und Universität Genf – mit der Untersuchung eines zentralen molekularen Schalters im Gehirn, dem so genannten NMDA Rezeptor. Diese Rezeptoren sind von zentraler Bedeutung, da sie Lern- und Gedächtnisprozesse steuern, die Überlebensfähigkeit von Nervenzellen stärken können, andererseits aber auch Nervenzelltod verursachen.



May 2004

We welcome Dr. Christoph Schuster to the department


Our research targets the physiological, cellular and molecular mechanisms underlying experience-dependent synaptic plasticity in Drosophila.



1.3.2004

Nanotubular Highways for Intercellular Organelle Transport

Cell-to-cell communication is achieved by a variety of means, from diffusible signals and gap junctions to the thin actin-based cellular extensions termed cytonemes seen in Drosophila. In the February 13, 2004 Science, Amin Rustom and colleagues from University of Heidelberg report ultrafine cell-to-cell contacts in cultured cells, termed tunneling nanotubes (TNTs), that facilitate organelle transport between cells...



7.11.2001

Two Wolfgang Paul Award Winners Coming to the University of Heidelberg

More lavishly endowed than the Nobel Prize - Alexander von Humboldt Foundation awards Dr. Hilmar Bading 3.5 million and Prof. Dr. Joachim Herz 2.8 million marks - Rector Prof. Dr. Peter Hommelhoff: "A token of supreme international excellence"

13.6.2000

How the nervous system takes shape

Prof. Klaus Unsicker is the official spokesman of the new German Research Council-funded Long-Term Collaborative Research Project "SFB 488" at the University of Heidelberg. In an interview he talks about the objectives of the Heidelberg research team.


13.6.2000

Interdisciplinary Neuroscience Center (IZN) officially opened

Research topics range from questions of molecular organisation and the development of the nervous system to the synchronisation of nerve networks and the question of how complex brain functions come about and what can disrupt them.

The so-called "core" of the new Centre is made up of the Institutes of Neurobiology (Prof. W.B. Huttner), Clinical Neurobiology (Prof. H. Monyer) and Neuroanatomy (Prof. K. Unsicker) with a total of 14 independent research groups and well over 100 participating staff.

 

Editor: Email
Latest Revision: 2018-10-25
zum Seitenanfang/up